Umbau Golmerbahn
Vandans
Was macht Salzmann am Golm?
Ziele des Umbaus der Bahn sind Komfortsteigerung und Schaffung ebenerdiger Zu- und Ausstiege. Dies beinhaltet neue, komfortablere Kabinen der Seilbahn, angepasste Podeste in den Stationen für einen ebenerdigen Ein- und Ausstieg und Aufzugsanlagen, um von den Zugangs- bzw. Abgangsebenen der Zwischenstationen zur Bahnsteigsebene zu gelangen.
Die Herausforderung
Bei Umbauarbeiten im Bestand ergeben sich einige Schwierigkeiten und es sind so manche Überraschungen zu managen.
Das Terminfenster für die Um- und Einbauten in den Zeiträumen zwischen den Betriebssaisonen ist sehr eng und bedeutet für alle Beteiligten Druck.
Beispiele an Hürden
- Erforderliche Absenkung einer kompletten Stationsdecke in der der Zwischenstation Latschau mit dadurch verursachten kompletten Um- und Neubauten der Geschosse im UG inklusive Neuausstattung der Gastronomie im UG.
- Herstellung eines sicheren Seilbahnbetriebes zu den Betriebssaisonen zwischen den Bauetappen.
- Kurzfristige Änderungen und Anpassungen am Bestand und aufwändige Abstimmungen zwischen den ausführenden Gewerken und dem verantwortlichen Architekten.
Das Besondere für uns als Planer
Der Golm ist ein bekannter Familienberg im Montafon, Vorarlberg. Dieser Berg konnte zu allen Jahreszeiten intensiv kennengelernt werden.
Die Ergänzung bzw. Umbau der ikonischen Stationen (Architektur Kaufmann) und Anpassungen der Technik unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten ist besonders.
Anlagedaten
- Antrieb
- Berg
- Antrieb und Spannung
- Tal
- Anzahl Stützen
- 1
- Bahnsystem
- Pendelbahn
- Fahrgeschwindigkeit
- 5,00 m/s
- Fahrzeit
- 5,15 Min.
- Förderleistung
- 1.550 P/h
- Höhenunterschied
- 345,15 m




